Daith Piercing Pflege: So heilt dein Ohr richtig

ROYALSKINJEWELRY ROYALSKINJEWELRY
6 Minuten Lesezeit

Listen to article
Audio generated by DropInBlog's Blog Voice AI™ may have slight pronunciation nuances. Learn more

Inhaltsverzeichnis

Ein Daith Piercing kann unglaublich edel und dezent wirken – wenn es richtig gepflegt wird. Der kleine Stich im inneren Knorpelbogen des Ohrs braucht deutlich mehr Aufmerksamkeit als klassische Ohrläppchenpiercings. Wer denkt, dass einmal Sprühen am Tag reicht, unterschätzt die Komplexität dieses Bereichs. Damit dein Daith Piercing problemlos heilt und lange schön bleibt, findest du hier eine ausführliche Anleitung zur Pflege, Reinigung, Vermeidung von Komplikationen und zur Auswahl der richtigen Pflegeprodukte.


Warum die Pflege beim Daith Piercing so entscheidend ist

Im Vergleich zu anderen Ohrpiercings ist der Daith ein echter Sonderfall: Er liegt tief im Ohrinneren, eingebettet zwischen zwei Knorpelstrukturen. Dadurch ist er schwerer zugänglich, schlechter belüftet und anfälliger für Reibung, Schweiß, Talg und Ablagerungen. Gleichzeitig ist der Knorpel weniger gut durchblutet als Haut oder Bindegewebe, was den Heilungsprozess verlangsamen kann. All das bedeutet: Ohne disziplinierte Pflege riskierst du Entzündungen, Wildfleischbildung oder ein Wanderpiercing.


Reinigung: So pflegst du dein Daith Piercing richtig

Die tägliche Reinigung ist der Schlüssel zur Heilung. Verwende ausschließlich sterile, alkoholfreie Piercing-Sprays – am besten auf Salzbasis oder mit antimikrobiellen Wirkstoffen wie Teebaumöl in verdünnter Konzentration. Sprühe das Piercing morgens und abends großzügig ein und lass das Spray einwirken. Verwende anschließend sterile Kompressen (keine Wattepads!) und tupfe die Stelle sanft ab. Drehe oder bewege den Schmuck auf keinen Fall – auch nicht beim Reinigen.

Was du vermeiden solltest

  • Kein Desinfektionsmittel oder Alkohol – das reizt den Knorpel.
  • Kein Wasserstoffperoxid – zu aggressiv für frische Piercings.
  • Keine Ohrenstäbchen – sie drücken Schmutz eher rein als raus.
  • Kein ständiges Anfassen – selbst saubere Hände reichen nicht.

Wie oft sollte ich reinigen?

In den ersten 4–6 Wochen solltest du dein Daith Piercing zweimal täglich reinigen. Danach genügt es, auf sichtbare Ablagerungen oder Irritationen zu achten. Wenn alles gut verheilt, kannst du die Pflege allmählich reduzieren – aber niemals ganz absetzen, solange die Heilung nicht abgeschlossen ist. Im Zweifel lieber zu oft als zu selten reinigen – aber immer sanft.


Schutz im Alltag: Reibung vermeiden

Daith Piercings sind zwar im Inneren des Ohrs gut geschützt, aber dennoch anfällig für mechanische Belastungen. Das kann beispielsweise passieren, wenn du:

  • auf dem frisch gepiercten Ohr schläfst
  • Over-Ear-Kopfhörer oder Helme trägst
  • beim Frisieren oder Haarewaschen hängenbleibst

Versuche, in den ersten Monaten auf der gegenüberliegenden Seite zu schlafen und nutze flache Reisekissen oder spezielle Ohrkissen mit Loch. Vermeide zudem eng anliegende Kopfhörer – nutze lieber In-Ear-Stöpsel oder verzichte zeitweise ganz darauf.


Was tun bei Krusten oder Ablagerungen?

Krustenbildung ist in den ersten Tagen völlig normal. Sie besteht meist aus Wundflüssigkeit und etwas Talg. Entferne sie niemals mit Gewalt! Weiche die Kruste mit lauwarmem Wasser oder einem sterilen Spray auf und tupfe sie dann vorsichtig mit einer Kompresse ab. Bleiben Reste zurück, ist das kein Problem – beim nächsten Mal lösen sie sich von selbst.


Was tun bei Schmerzen oder Schwellungen?

Leichte Druckempfindlichkeit, ein warmer Bereich um den Stichkanal und minimale Schwellungen sind in den ersten Tagen normal. Sollte die Stelle jedoch deutlich gerötet sein, heiß werden, pochen oder sogar Eiter austreten, ist Vorsicht geboten. In diesem Fall solltest du:

  1. Sofort die Reinigung intensivieren (3x täglich)
  2. Kontakt mit irritierenden Produkten oder Textilien vermeiden
  3. Im Zweifel dein Piercingstudio kontaktieren – nicht selbst herausnehmen!

Bitte warte mit dem Arztbesuch nicht zu lange, wenn starke Schmerzen, Fieber oder eine sichtbare Ausbreitung der Rötung auftreten.


Pflegeprodukte: Was du wirklich brauchst

Verzichte auf unnötige Cremes oder „Zauber-Gels“. Für die Pflege reichen drei Dinge:

  1. Ein hochwertiges Piercing-Spray (z. B. auf Salzbasis oder mit Teebaumextrakt)
  2. Sterile Kompressen
  3. Optional: ein Ohrkissen oder ein U-förmiges Nackenkissen für die Nacht

Mehr brauchst du nicht – einfache, saubere Routinen wirken besser als übertriebene Maßnahmen.


Sport, Sauna, Schwimmen: Was ist erlaubt?

In den ersten 4–6 Wochen solltest du auf Schwimmbäder, Saunen, heiße Bäder und starkes Schwitzen verzichten. Chlor, Schweiß und Hitze begünstigen Keime und reizen das Gewebe. Sport ist generell erlaubt – aber achte auf saubere Kleidung, keine Reibung am Ohr und dusche direkt danach. In der Sauna solltest du warten, bis das Piercing vollständig verheilt ist – also mindestens 3 Monate, besser 6.


Langfristige Pflege nach der Heilung

Auch nach der Heilung braucht dein Daith Piercing gelegentlich Pflege. Reinige den Schmuck 1–2x im Monat, vor allem wenn du Make-up oder Haarspray nutzt. Entferne bei Bedarf Ablagerungen mit warmem Wasser und einer milden, parfumfreien Seife. Spüle immer gründlich nach – Rückstände können den Stichkanal reizen.


Wann sollte ich das Piercing wechseln?

Erst wenn dein Daith Piercing vollständig verheilt ist (meist nach 6 Monaten), kannst du den Schmuck wechseln. Am besten lässt du den ersten Wechsel im Studio machen – gerade bei engen Stellen wie beim Daith kann der Wechsel knifflig sein. Mehr Infos findest du auf unserer Seite zum Daith Piercing Wechsel.


Warnzeichen für Komplikationen

Auch bei guter Pflege kann es zu Problemen kommen. Beobachte dein Piercing regelmäßig. Wenn du eines der folgenden Symptome bemerkst, solltest du sofort handeln:

  • Starke, anhaltende Rötung
  • Schwellung, die nicht zurückgeht
  • Austritt von grünlich-gelbem Sekret
  • Fieber oder Unwohlsein
  • Schmuck fühlt sich locker oder verschoben an

In solchen Fällen bitte nicht selbst „herumdoktern“, sondern professionellen Rat einholen. Frühzeitiges Handeln verhindert meist Schlimmeres.


Fazit

Ein Daith Piercing sieht nicht nur stilvoll aus – es verlangt auch nach Respekt und Pflege. Wenn du die beschriebenen Routinen einhältst und geduldig bist, wirst du mit einem stabilen, reizfreien und wunderschönen Piercing belohnt. Pflege ist keine Option, sondern Pflicht – vor allem bei Knorpelpiercings wie dem Daith. Also nimm dir die Zeit, höre auf deinen Körper – und gönn deinem Ohr die Ruhe, die es verdient.


Mehr zum Daith Piercing:

« Zurück zum Wik